Frauengold vs. Klosterfrau (Melissengeist)
Frauenportraits der vergangenen Dekaden
Bolzer beschäftigt sich mit dem Rollenbild der Frau in den vergangenen Jahrzehnten. Die Frau als Mutter, Geliebte, Lustobjekt, Freundin und Ehefrau. Die Erwartungen, die es zu erfüllen galt, standen teilweise im starken Widerspruch zu den Rechten der Frauen jener Zeit. Die Frauen mussten, gestern wie heute, in der ihnen zugesprochenen Rolle funktionieren und verhalfen sich, oft mittels alkoholhaltiger Wässerchen und Tinkturen, Erleichterung im Alltag. Diese Arbeit würdigt die Frauen dieser Generationen und reflektiert das Frauenbild von heute im Wandel der Zeit.
„Frauengold“ (Wikipedia) (später auch Frauengold-N) war ein Stärkungsmittel, das ab 1953 von dem gleichnamigen Flensburger Unternehmen rezeptfrei in Drogerien, Apotheken und Reformhäusern angeboten wurde. Es handelte sich um ein Herz-Kreislauf-Tonikum, für das gezielt mit seiner beruhigenden und stimmungshebenden Wirkung geworben wurde. Hauptwirkstoff war mit mindestens 16,5 Volumenprozent Alkohol.
Kritiker sahen die weite Verbreitung und den Erfolg von Frauengold als eine Fortsetzung des „Kölnisch-Wasser-Alkoholismus“ aus dem späten 19. Jahrhundert, bei dem Frauen, denen der Zugang zu hochprozentigen alkoholischen Getränken in der Regel verwehrt wurde, stattdessen als Duftwasser (wie eben Kölnisch Wasser) oder Medizin (wie der Klosterfrau Melissengeist) deklarierte ethanolhaltige Tinkturen tranken und nicht selten in Abhängigkeit gerieten. Beworben wurde das Mittel anfangs unter anderem mit dem Claim „Nimm Frauengold und Du blühst auf!“ Unterschwellig sollte daneben auch eine leichtere Erträglichkeit von Menstruationsbeschwerden suggeriert werden; dazu wurde 1955 die Behauptung „Frauengold schafft Wohlbehagen, wohlgemerkt – an allen Tagen“ eingeführt.